Wilde Fasern- Wilde Frauen
Textiler Ausdruck in und mit der Natur
Seit Anbeginn unserer Menschwerdung haben (zumeist) Frauen Fasern für Alltagstextilien, sakrale Gegenstände und Kleidung in der Natur gesammelt. Das Wissen, welche heimische Pflanzen uns ihren Faserschatz eröffnen können, wie Wolle direkt vom Schaf aufbereitet wird, welche natürlichen Farben wir im Wald und auf der Wiese finden und welche einfachen Techniken unsere Ahninnen hatten, um Fasern ohne große Werkzeuge, direkt in der Natur zu wunderbaren Herzensgegenständen zu verarbeiten ist weitgehend verloren gegangen.
Der 4-teilige Workshop Zyklus holt das alte Wissen zurück und kitzelt die wilde Frau in uns allen heraus. Wir werden gemeinsam in und mit der Natur die ganz persönliche Textilsprache finden. Geflochten, gewoben, bunt und dezent, Gebrauchstextil oder Kunstgegenstand, profan oder rituell alles darf – nichts muss.
Neben dem Tun der Hände wird es viel Raum geben zum Reflektieren, laut oder still sein, zum Austausch, zum Lachen oder Weinen (weil auch das zum Leben gehört). Gemeinsames Essen und Feiern, liebevolle Naturrituale, Lagerfeuer und Sternenzauber inklusive
Modul 1: Ankommen – Einspinnen – Verdrehen und Verbinden (18. Bis 20. November 2022)
Im ersten Modul heißt es rund ums Feuer ankommen. In der gemütlichen Wärme des alten Försterhauses werden wir uns Kennenlernen, Geschichten rund um Frauen und Fasern hören und wichtige Techniken erlernen, um später mit den Fasern arbeiten zu können
-
Spinnen mit der Handspindel
-
Kordeln drehen aus wilden Fasern
-
Einfaches knüpfen und flechten
-
Nähen mit der Hand
Modul 2 : Aufbrechen – Ausschwärmen – Farben und Feuer erleben (26. Bis 28. Mai 2023)
Mit dem Frühling treibt es auch uns raus in den Wald. Wir werden die ganze Kraft der Natur spüren, natürliche Farben entdecken und sammeln, am Lagerfeuer Fasern färben oder feine Malfarben mörsern, Fäden spinnen, Wolle waschen und die Seele baumeln lassen
Modul 3: Verwurzeln- Verweben- Verstehen (4. Bis 6. August 2023)
Die süße Schwere des Augustes lässt auch uns tiefer in uns selbst und die Natur sinken. Wir werden Fasern sammeln, die jetzt in ihrer vollen Reife stehen, die textilen Ideen und Projekte werden sich klarer zeigen, wer möchte kann mit einfachen Mitteln in der Natur weben lernen
Modul 4: Abschließen – sichtbar machen – weitergehen (1.bis.3 Dezember 2023)
Nicht nur jedem Anfang, auch jedem Ende liegt ein Zauber inne. Wir sammeln uns wieder um das Herdfeuer, finalisieren unsere Projekte, zeigen was entstehen durfte, sagen Danke und gehen weiter
Workshopleiterinnen:
Carmen Kaiser:
Carmen Kaiser ist das Herz von Scheinheilig. Die junge Designerin beschäftigt sich schon ihr ganzes Leben lang mit Kleidung. Aufgewachsen im Schneideratelier ihrer Mutter begann sie schon in jungen Jahren sich das Nähen anzueignen. Nach dem Besuch der Modeschule in Graz war der Schritt zur Selbstständigkeit nicht mehr weit, mit 21 Jahren wagte sie diesen Schritt und verwirklichte ihren Traum. Vorerst tätig als Maßschneiderin, wollte sie ihrem Schaffen nach 3 Jahren mehr Tiefe und Hintergrund verleihen. Es ist Zeit die Modewelt zu verändern, deshalb hat sich Scheinheilig nicht nur zur Aufgabe gemacht nachhaltige Kleidung und Accessoires zu fertigen sondern auch Werte zu vermitteln, wie bewusster Umgang mit Rohstoffen als auch verantwortungsvolles Handeln.
Christiane Seufferlein:
Im ersten Leben Kommunikationsfachfrau, ist die Oberösterreicherin 2012 mit Mann und Kind im oberen Mühlviertel ausgestiegen und spezialisiert sich seither auf die Erforschung und Weitergabe von altem (und neuem) Textilwissen. Geschichte, Archäologie, persönliche Erzählungen von älteren Menschen und ihre eigenen Hände sind ihre Werkzeuge. Workshops und Vorträge ihr Medium. Altes Wissen zu erhalten und ihm eine Wertigkeit für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu geben ist ihr Ziel.
Kursort:
Schöttl 28, 8832 Oberwölz
Kosten der Workshopreihe (incl Verpflegung exkl. Übernachtung):
1440 Euro ( bei Komplettzahlung)
390 Euro pro Modul (Einzelzahlung)
Inkludiert ist eine Vollverpflegung
Übernachtungsmöglichkeiten:
-
Gratis mit Camper oder Zelt vor Ort
-
Im Lager direkt beim Kursort (Kosten zwischen 10 und 25 Euro)
-
Übernachtung im nahegelegenen Oberwölz