top of page

Und warum spinnst du?

Die wohl einzig richtige Antwort darauf ist: "Warum spinnst du nicht?" Gesponnen haben Frauen eigentlich schon (fast) immer. Jahr für Jahr datieren Archäologen den Start des menschlichen Spinnens weiter in die Vergangenheit. Aktuell gibt es Faserfunde, die nahelegen, dass schon unsere Neandertaler- Ahninnen Fasern zu Fäden verdreht haben. Spinnen ist also quasi in uns eingebaut.


Abgesehen von dem wirklich archaischen Erbe, gibt es für passionierte WollwerkerInnen viele gute Gründe heute noch spinnen zu lernen:




  1. Der schnöde Mammon: Gutes Garn ist teuer. Noch teurer wirds, wenn man in Richtung Edelfasern wie Alpaca schielt. Das fertig vorbereitete Rohmaterial in Form von Kammzügen oder Vlies ist um ein vielfaches günstiger.

  2. Die Nachhaltigkeit: Wolle ist nicht automatisch gleichzusetzen mit "nachhaltig", "umweltverträglich", "tierschonend", "giftfrei" oder "gesund". Die industrielle, globalisierte Garnproduktion ist leider meist nichts von alledem. Vielmehr reisen Garne, bis sie als Knäuel im eigenen Handarbeitskorb landen, in verschiedenen Fertigungsgraden oft mehrmals um den Globus, werden mit Pestiziden behandelt oder mit Plastik ummantelt. Von den Herstellungsbedingungen in Fernost unter denen die Menschen dort leiden mal ganz abgesehen. Häufig ist all das nicht am Etikett ersichtlich und wie die WolllieferantInnen gelebt haben auch nicht. Wer selbst spinnt, kann schon mal viel CO2 sparen und weiß, was im eigenen Garn drin ist. Wer dann seine Rohwolle noch lokal kauft und vom Schaf weg verarbeitet, hat den gesamten Produktionsprozess unter Kontolle . Fein, oder?

  3. Die Kreativität: Du hast eine ganz konkrete Vorstellung von einem Strick- oder Webstück und findest einfach kein passendes Garn dazu? Kannst du spinnen, ist das genau gar kein Thema mehr. Oder eine Faser will zu einem ganz besonderen, verrückten, einzigartigen Faden werden. Garne die niemand sonst hat. Spinn sie dir!

  4. Das gute Gefühl ein uraltes Handwerk zu beherrschen: Es ist schlicht ein erhebendes Gefühl ein Handwerk zu beherrschen, das uns Menschen fast seit Anbeginn begleitet. Es gibt uns Autonomie über unseren Textilkonsum zurück. Es macht demütig vor dem Können unserer Vorfahren.

  5. Es macht einfach richtig Spaß!




569 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page